AUGUSTYNOWICZ, Christoph: Ukrainisch-polnische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert: Versuche eines chronologisch-thematischen Überblicks, in: Andreas Kappeler (Hrsg.): Die Ukraine. Prozesse der Nationalbildung, Köln/Weimar/Wien 2011, S.203-214.

BECHTEL, Delphine: Von Lemberg nach L'viv. Gedächtniskonflikte in einer Stadt an der Grenze., in: Osteuropa 58. (2008), S. 209-227.

FINNIN, Rory: Nationalism and the Lyric. Or How Taras Shevchenko Speaks to Compatriots Dead, Living and Unborn., in: The Slavonic and East European Review 89,1 (2011), S. 29-55.

GELBER, Nathan Michael und Weiss, Ahron: Drogobych, in: Encyclopaedia Judaica, hrsg. von Michael Berenbaum und Fred Skolnik, Bd. 6, 2. Aufl., Detroit 2007, S. 23-24.

GOLBERT, Rebecca L.: Holocaus Sites in Ukraine: The Politics of Memoralization., in: The National Council for Eurasian and East European Research, (2002).

GROSSMAN, David: Die Mythisierung der Wirklichkeit, in: Bruno Schulz: Die Zimtläden, aus dem polnischen übersetzt von Doreen Daume, 4. Aufl., München 2014, S. 147-180.

HAUSLEITNER, Mariana: Die Rumänisierung der Bukowina. Die Durchsetzung des nationalstaatlichen Anspruchs Grossrumäniens 1918-1944, (Südosteuropäische Arbeiten 111), München 2001.

HEN-KONARSKI, Tomasz: No Longer Just Peasants and Priests: The Most Recent Stidues on Nation Building in Nineteenth-Century Ukraine., in: European History Quarterly 45 (2015), S. 712-737.

HRYSTAK, Yaroslav: Nationalising the Muliethnic Space: The Case(s) of Ivan Franko and Galicia., in: Guido Hausmann und Angela Rustemeyer (Hgg.): Imperienvergleich. Beispiele und Anstätze aus osteuropäischer Perspektive (Festschrift für Andreas Kappeler), Wiesbaden 2009, S. 247-267.

KAPPELER, Andreas: Ukrainische und russische Nation: Ein asymmetrisches Verhältnis., in: Andreas Kappeler (Hg.): Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung, Köln u.A. 2011, S. 191-201.
LOWER, Wendy: Progroms, Mob Violence and GEnocide in Western Ukraine, Summer 1941: Varied Histories, explanations and comparisons., in: Journal of Genocide Research 13 (2011), S. 217-246.

MARPLES, David R.: Heroes and Villains. Creating national history in contemporary Ukraine, Budapest 2007 (besonders Kapitel 6: The Ukrainian-polish conflict, S.203-237).

MCBRIDE, Jared: Peasants into Perpetrators: The OUN-UPA and Ethnic Cleansing of Volhynia, 1943-1944, in: Slavic Review 75 (2016), H. 3, S. 630-654.

MOORE, Rebekah: "A Crime Against Humanity Arguably Without Parallel in European History": Genocide and the "Politics" of Victimhood in Western Narratives of the Ukrainian Holodomor., in: Australian Journal of Politics and History (2012), S. 367-379.

MOTYKA, Grzegorz: Die Kollaboration in den Ostgebieten der Zweiten Polnischen Republik, 1941-1944, in: Jacek Andrzej Mlynarczyk (Hrsg.), Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung, 1939-1945 (Veröffentlichungen des Historischen Instituts Warschau 20), Osnabrück 2009.

NARVSELIUS, Eleonora und Niklas Bernsand: Lviv and Chernivti: Two Memory Cultures at the Western Ukrainian Borderland, in: East/West: Journal of Ukrainian Studies 1 (2014), S. 59-83.

OSATSCHUK: Die gesellschaftliche Formierung der Nationalitäten in der Bukowina bis zum Ersten Weltkrieg, in: Ralph Schattkowsky und Michael Müller (Hrsg.): Identitätenwandel und nationale Mobilisierung in Regionen ethnischer Diversität. Ein regionaler Vergleich zwischen Westpreußen und Galizien am Ende des 19. Und Anfang des 20. Jahrhunderts, (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 20), Marburg 2004, S. 147-156.

PAVLYSHN, Marko: Literary Travel: Ukrainian Journeys Toward the National and the Modern., in: Australian Slavonic and East European Studies 23 (2009), S.1-18.

PORTNOV, Adriy: Memory Wars in Post-Soviet Ukraine (1991-2010)., in: Uilleam Blacker, Alexander Etkind und Julie Fedor (Hgg.): Memory and Theory in Eastern Europe, New York 2013, S. 233-254.

POWERS, Denise V.: Fresco Fiasco. Narratives of National Identity and the Bruno Schulz Murals of Drogobych., in: East European Politics and Sovieties 17 (2003), S. 622-653.

SAHM, Ulrich: Mächenbilder, in: Jüdische Allgemeine vom 12.03.2009, (http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/549).SNYDER, Timothy: Leben und Sterben der Juden in Wolhynien., in: Osteuropa 57 (2007), S. 123-142.

SEREDA, Ostap: From Church-Based to Cultural Nationalism: Early Ukrainophiles, Ritual-Purification Movement and Emerging Cult of Taras Shevchenko., in Austrian Eastern Galcia in the 1860s, in: Canadian American Slavic Studies 40 (2006), S. 21-47.

SNYDER, Timothy: The causes of ukrainian-polish ethnic cleansing 1943, in: Past and Present 179 (2003), S.197-234.

STRONOJ, Aleksander: Ukraine – der Westen, aus dem polnischen übersetzt von Angela Novucki, 1. Aufl., Bielefeld 2008.

TURCZYNSKI, Emanuel: Geschichte der Bukowina in der Neuzeit. Zur Sozial- und Kulturgeschichte einer mitteleuropäisch geprägten Landschaft, (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 14), Wiesbaden 1993.

VON HAGEN, Mark: Does Ukraine have a History?., in: Slavic Review 54 (1995), S. 658-673.

VULPIUS, Ricarda: Nationalisierung der Religion. Russifizierung und ukrainische Nationsbildung 1860-1920. Wiesbaden 2005.

WYGODZKIL, Stanislav: Schulz, Bruno, in: Encyclopaedia Judaica, hrsg. von Michael Berenbaum und Fred Skolnik, Bd. 18, 2. Aufl., Detroit 2007, S. 175.